

Das nächste Eidgenössische Volksmusikfest steht vor der Tür. Nach vier Jahren Wartezeit ist es endlich wieder soweit – der Gastgeber ist Crans-Montana im Kanton Wallis.
Die Volksmusik-Familie trifft sich alle vier Jahre zu einem grossen gemeinsamen Fest. Während vier Tagen verwandelt sich Crans-Montana zur Bühne der Schweizer Volksmusik. Zum zweiten Mal nach 1987 als das Eidgenössische in Martigny stattfand, findet der Grossanlass im Kanton Wallis statt. Das Eidgenössische Volksmusikfest vereint die Schweizer Volksmusik-Familie und die unterschiedlichen Stilrichtungen der Schweizer Volksmusik, aus allen vier Landesteilen, sind nebeneinander erlebbar. Mit dem alle vier Jahr wiederkehrenden Eidgenössischen wird gemeinsam für die Schweizer Volksmusik ein national sichtbares Zeichen gesetzt. «Wir wollen zeigen was wir längst wissen: Die Schweiz ist ein Land mit vier Sprachen, mit vielen Kulturen, aber auch mit zahlreichen Volksmusikstilen», freut sich die Zentralpräsidentin des VSV, Ursula Haller, auf den bevorstehenden Grossanlass.
> WEITERLESEN und Medienmitteilung vom 28. August 2019 herunterladen (Download PDF)
Text der VSV-Präsidentin, Ursula Haller
Als Zentralpräsidentin des Verbandes Schweizer Volksmusik VSV freue ich mich sehr, Sie bereits zum zweiten Mal zu einer Pressekonferenz hier in Crans-Montana begrüssen zu dürfen. Erlauben Sie mir auch heute zuerst einen kurzen Blick zurück. Denn es ist mir ein Bedürfnis, Ihnen aufzuzeigen, weshalb meine Vorfreude gross und – ehrlich gesagt -, meine Nervosität steigend ist…
> WEITERLESEN und Text von Ursula Haller herunterladen (Download PDF)
Wenn «079» plötzlich nach Schweizer Volksmusik klingt
Zur Bewerbung des Eidgenössischen Volksmusikfest hat das Organisationskomitee in Zusammenarbeit mit Valais/Wallis Promotion ein aussergewöhnliches Musikvideo lanciert. Darin wandelt der Hit „079“ von Lo & Leduc zum Volksmusik-Hit, gespielt mit traditionellen Instrumenten des Genres. Die vielseitigen Interpreten des Stückes sind dabei alle auf ihrem Weg zum klingenden Herzen der Schweiz, ans Eidgenössische Volksmusikfest 2019, nach Crans-Montana zu sehen. „Die Umsetzung des „079“-Songs verkörpert die Tradition sowie die Moderne des Kantons Wallis. Das Video steht für die Schweizer Volksmusik, das Wallis und viel Schweizer Brauchtum. Wir sind mit der volkstümlichen Interpretation des Videos sehr zufrieden“, betont Alessandro Marcolin, Marketingdirektor von Valais/Wallis Promotion. Für die Idee und Umsetzung des Clips zeichnet die Kreativagentur Contexta verantwortlich.
Jugend komponiert „Ab is Wälschland….!“
Wie schon vor vier Jahren am letzten Eidgenössischen wurde speziell für den Grossanlass eine eigene „Hymne“ komponiert. Diesmal allerdings von Nachwuchsmusikerinnen und -musikern. Florian Wyrsch, Alessia Heim, Siro Odermatt, Eva Engler und Jérôme Kuhn haben unter fachkundiger Anleitung von Dani Häusler den Schottisch „Ab is Wälschland….!“ komponiert. „Wir haben bewusst auf den Nachwuchs gesetzt und den Jugendlichen mit Dani Häusler einer der renommiertesten Volksmusikanten an ihre Seite gegeben“, so Markus Brülisauer, Geschäftsführer des Verbands Schweizer Volksmusik und Mitglied des Organisationskomitee in Crans-Montana. Initiiert und finanziert wurde das Komponierwochenende von der SUISA, der Genossenschaft der Urheber und Verleger von Musik in der Schweiz. „Diese Hymne zeigt, welches Talent die jungen Komponistinnen und Komponisten in der Schweiz haben“, sagt Erika Weibel, Leiterin dieses Projektes bei der SUISA Genossenschaft. „Die SUISA freut sich, dass sie die Entstehung dieses Stücks ermöglichen konnte.“
> «Ab is Wälschland…!» herunterladen (MP3)
> Musiknoten herunterladen (PDF)
> Beitrag aus dem Festführer (PDF)
Making-of von „Ab is Wälschland….!“
Bilder zur Medienmitteilung
Von links nach rechts: Florian Wyrsch, Alessia Heim, Siro Odermatt, Eva Engler, Jérôme Kuhn und Dani Häusler, Gesamtleitung
> Foto herunterladen (JPG / 25MB)
Die Kompositions-Crew im Proberaum in Crans-Montana.
> Foto herunterladen (JPG / 27.5 MB)
Unterlagen der Medienkonferenz: